Universum Spezial: Klima wandelt Wildnis - Zwischen Anpassung und Artensterben

(Fernsehfilm)
? %
Österreich, 2023, 105 min

Besetzung:

Christa Kummer (Moderator*in), Tarek Leitner (Moderator*in)

Inhalte(1)

Der Klimawandel entwickelt sich auch für Tiere immer mehr zum Problem. So müssen etwa die Bären in der nördlichen Hemisphäre ihre Ernährungsgewohnheiten ändern, weil es nicht mehr genügend Lachse in ihrem Lebensraum gibt. Meeresschildkröten auf den Seychellen haben aufgrund der Klimaerwärmung mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen und Rentiere wandern bei der Suche nach Futter Richtung Süden. Seltene Vögel, wie Singschwäne, Tafel- und Reiherenten hingegen überwintern inzwischen am Bodensee, weil in Skandinavien die Gewässer zugefroren sind. Auch der Goldschakal liebt die milden Winter in Österreich und hat sich unter anderem im Naturschutzgebiet Neusiedlersee angesiedelt. Tiere reagieren auf die neuen Herausforderungen durch den Klimawandel. Während einige sogar von der zunehmenden Erwärmung profitieren, wird anderen ihr Lebensraum nach und nach zur Gänze entzogen.
Einige Arten werden langfristig ganz von unserem Planeten verschwinden. Das UNIVERSUM SPEZIAL "Klima wandelt Wildnis - Zwischen Anpassung und Artensterben" beschäftigt sich in spannenden Beiträgen aus Österreich und einzelnen Ländern rund um den Erdball mit den unterschiedlichsten Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur.  Zu Gast im "Universum Spezial"-Studio ist der Wissenschaftler des Jahres 2022, der Biodiversitätsforscher Franz Essl. Besonderes Highlight der Sendung wird eine Schaltung zur deutschen Forschungsstation Neumeyer III in der Antarktis sein. Der Meteorologe Martin Radenz überwintert als einer von zehn WissenschaftlerInnen dort und erforscht die Auswirkungen der Umwelteinflüsse auf das Klima. (ORF 2)

(mehr)

Galerie (10)